 |
BOS-Funkgeräte |
 |
Alle Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wie Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst
verwenden einheitliche Funkgeräte. Somit ist eine reibungslose Zusammenarbeit
der einzelnen Organisationen miteinander gesichert. Jede Organisation
bekommt einen bestimmten Kanal und verschiedene Funkrufnamen zugewiesen.
Die Feuerwehr heißt zum Beispiel "Florian" im 4m-Band
und "Florentine" im 2m-Band. Dieser Name ist auf den Schutzpatron
der Feuerwehr zurückzuführen. Weiter ist der Rufname unterteilt
in das BOS-Kennwort, den Einsatzbereich, in die Nummer der Wache,
in die Fahrzeugkennzahl und in die laufende Nummer. Der Einsatzleitwagen
des Kreisbrandrates heißt zum Beispiel "Florian Nürnberger
Land 10/1".
Vor Jahrzehnten war ein
Funkgerät in einem Feuerwehrfahrzeug noch eine Seltenheit, so ist
der Funk heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die komplette Einsatzabwicklung
von der Alarmierung bis zur Nachforderung von Einheiten oder einer
Lagemeldung an die Einsatzzentrale, geschieht heutzutage über Funk.
Im Landkreis Nürnberger Land sind die größeren Feuerwehren darüberhinaus
mit einer Einsatzzentrale ausgerüstet. Dies sind die Feuerwehren
Altdorf, Behringersdorf, Feucht, Hersbruck, Lauf, Röthenbach, Rückersdorf,
Rummelsberg und Schwaig. Nur wenige Feuerwehren im Landkreis verfügen
über keine Funkgeräte im 4m Band. Eine Ursache hierfür ist, daß
es sich bei diesen Feuerwehren um sehr kleine Wehren, mit nur wenigen
Einsätzen, handelt, die darüberhinaus auch nicht einmal ein Fahrzeug,
sondern nur einen Anhänger besitzen.
 |
Funkgeräte
für Fahrzeuge und Feststationen |
 |
 |
Der Klassiker: Das
FuG 7b von Telefunken |
 |
Das
FuG 8b von Bosch (alte Ausführung) |
 |
Das FuG 8b von Bosch
(neue Gerätegeneration) |
 |
Noch
ein FuG 8b: Ausführung der Fa. Teletron |
 |
Kradbedienteil,
zum Einbau des Funkgerätes in Motorräder |
 |
Handapparat,
Ausführung "schwer" mit FuV-Verstärker |
 |
Handsprechfunkgeräte |
 |
 |
Bosch
FuG 10 |
 |
AEG
FuG 11b |
 |
Motorola
MX 3000 Serie |
|