 |
Analoge
Funkmeldeempfänger |
 |
Seit 1974 werden funkgesteuerte Sirenen und Funkmeldeempfänger
durch sogenannte ZVEI-5 Tonfolgen ausgelöst. Die fünfstelligen Rufnummern,
die jeder Feuerwehr zugewiesen sind, werden über Funk in Form von Tönen
ausgesendet. Die entsprechenden Empfänger werten diese Töne aus und
geben, falls ihre Kombination ausgesendet wurde, entweder Sirenen- oder
stillen Alarm. Nach der Alarmierung werden die Feuerwehrdienstleistenden
mit einer kurzen Durchsage über den Einsatzort und den Grund der Alarmierung
informiert.
|