Die UG-ÖEL unterstützt den Örtlichen Einsatzleiter bei seinen Aufgaben und nach seiner Weisung mit Personal und Technik. Sie hat insbesondere folgende Aufgaben:
- |
Einrichten der Örtlichen Einsatzleitung |
|
Aufbau des ELW mit Notstromaggregat, Einrichtung der Kommunikationsverbindungen, Aufbau des Schnelleinsatzzeltes und |
|
Kennzeichnung des Standortes der Örtlichen Einsatzleitung |
- |
Information des Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landratsamt über den Standort der Örtlichen Einsatzleitung und den |
|
Kommunikationsverbindungen |
- |
Herstellen, Aufrechterhalten und Betreiben der Kommunikationsverbindungen zur Katastrophenschutzbehörde (Landratsamt), den |
|
eingesetzten Kräften und sonstigen beteiligten Dienststellen und Einrichtungen |
Auf Anordnung des Örtlichen Einsatzleiters unterstützt die UG-ÖEL die Örtliche Einsatzleitung mit weiteren Tätigkeiten, wie:
|
- |
Führen der Lagekarte, des Einsatztagebuchs und von Übersichten (z. B. der Einsatzkräfteübersicht) |
- |
Unterstützung bei der Lageerkundung |
- |
Unterstützung bei der Einsatzplanung (z. B. Informationsbeschaffung) und |
- |
Unterstützen bei der Koordinierung und Überwachung aller im Katastrophengebiet eingesetzten Kräfte. |