 |
Truppmann-Ausbildung
erfolgreich bestanden |
04.05.2002
|
 |

FEUCHT / SCHWARZENBRUCK
/ WINKELHAID (DB3) - Mit großem Interesse nahmen 28 Feuerwehrdienstleistende
aus den Feuerwehren Altenthann, Feucht, Moosbach, Pfeifferhütte,
Rummelsberg, Schwarzenbruck und Winkelhaid an der diesjährigen Feuerwehr-Grundausbildung
zum Truppmann Teil 1 teil. In dem mehrwöchigen Lehrgang mit theoretischen
und praktischen Unterrichtseinheiten bekamen sie das Wissen vermittelt,
das sie für ihren Dienst in der Feuerwehr benötigen und auf
das sie auch für zukünftige Aufgaben weiter aufbauen können.
Nach einer Abschlussprüfung am letzten Lehrgangstag, die alle Teilnehmer
erfolgreich bestanden, bekamen sie von Ausbildungsleiter Lothar Miederer
ihr Zeugnis überreicht.
Die Feuerwehr-Grundausbildung
wird seit Jahren in Form einer Ausbildungsgemeinschaft aller Feuerwehren
der Gemeinden Feucht, Schwarzenbruck und Winkelhaid praktiziert und hat
sich bestens bewährt, da die anfallenden Aufgaben auf mehrere Schultern
verteilt werden können und die Lehrgangsteilnehmer auf diese Art
auch einen Einblick in andere Feuerwehren bekommen. Koordiniert wurde
der Lehrgang in diesem Jahr erstmals vom Schwarzenbrucker Kommandanten
Lothar Miederer, der zur Entlastung des bisherigen Ausbilders und Jugendbeauftragten
KBM Volkmar Lachmann als neuer Ausbildungsleiter für die Lehrgänge
Truppmann und Truppführer gewonnen werden konnte.
 |
 |
Bei
der ersten praktische Übung wurden die Lehrgangsteilnehmer
mit den Fahrzeugen und den Geräten vertraut gemacht.
|
Nach intensiver Planung
und Vorbereitung des Lehrgangs und der Aufteilung der zu schulenden Themen
auf die einzelnen Ausbilder der beteiligten Feuerwehren konnte der Lehrgang
am 5. März 2002 mit insgesamt 28 Teilnehmern aus den Feuerwehren
Feucht, Moosbach, Schwarzenbruck, Winkelhaid, Rummelsberg, Altenthann
und Pfeifferhütte starten. Miederer begrüßte die jungen
Feuerwehrkameradinnen und - kameraden und erläuterte ihnen zu Beginn
die enorme Wichtigkeit dieser Ausbildung für ihren Dienst in der
Feuerwehr.
Demnach ist Ausbildung
zum Truppmann laut der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV2 das Mindestmaß
an Ausbildung für ein Mitwirken bei allen Feuerwehraufgaben und hat
das Ziel, allen Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren die gleiche
Feuerwehr-Grundausbildung zu vermitteln und sie zum Einsatz als Truppmann
in der Gruppe zu befähigen. Die Ausbildung zum Truppmann gliedert
sich in 2 Teile: Teil 1 ist die hier beschriebene, 70 Ausbildungsstunden
umfassende Feuerwehr-Grundausbildung, an die sich als Teil 2 eine zweijährige
Tätigkeit im Einsatz- und Ausbildungsdienst der eigenen Feuerwehr
anschließt. Erst wenn beide Teile der Ausbildung erfolgreich durchgeführt
und jeweils mit einer Prüfung bestanden wurden, ist die Ausbildung
zum Truppmann abgeschlossen. Danach stehen dem Truppmann eine Vielzahl
von Möglichkeit der weiteren Entfaltung im Feuerwehrdienst offen,
angefangen vom Truppführer über fachspezifische Lehrgänge
wie Atemschutz-Geräteträger oder Maschinist bis hin zu Führungsfunktionen
wie z.B. Gruppen- oder Zugführer oder sogar Leiter einer Feuerwehr.
Nach diesen Ausführungen
wünschte Miederer allen Teilnehmern viel Erfolg und Durchhaltevermögen
für die folgenden 14 Ausbildungseinheiten. Die in der FwDV 2/2 vorgeschriebenen
Inhalte stammten aus allen Bereichen der Tätigkeitsfelder, mit denen
die Truppmänner beim Einsatz der Feuerwehr konfrontiert werden können.
Wenngleich auch anstrengend für die Teilnehmer, kommt man im Feuerwehrdienst
nicht ohne theoretische Grundlagen aus. In den Unterrichten erfuhren sie
deshalb etwas über die Rechte und Pflichten eines Feuerwehrdienstleistenden,
die Persönliche Schutzausrüstung, Unfallverhütung und Gefahren
der Einsatzstelle, Grundlagen über das Brennen und Löschen sowie
den Umgang mit vorhandenen Gefahrstoffen sowie Allgemeines Taktisches
Wissen mit Kartenkunde. Auch der Einsatz zum Sicherheitswachdienst bei
Veranstaltungen gehört zu den Aufgaben der Feuerwehr, so dass diesem
Thema ein Abend gewidmet war.
Getreu dem Motto "Learning
by Doing" wurde jedoch auch großer Wert auf die praktische
Ausbildung gelegt und zu den jeweils zuvor theoretisch geschulten Thema
praktische Übungen durchgeführt. Nach der Einweisung in die
Fahrzeuge und den darauf verlasteten Geräten durchliefen die Teilnehmer
in kleinen Gruppen mehrere Ausbildungsstationen, die von den erfahrenen
Kameraden der beteiligten Feuerwehren geleitet wurden. Dort lernten sie
den richtigen Einsatz von Rettungsgeräten wie tragbaren Leitern,
Leinen und Sprungrettungsgeräten und erwarben Kenntnisse über
Löschgeräte, Schläuche und wasserführenden Armaturen.
Einen großen Teil der Übungen umfassten die Tätigkeiten
der Gruppe im Löscheinsatz, wie sie bei der Bekämpfung von Bränden
zum Einsatz kommt, wie auch den Vorgehen der Gruppe bei der Technischen
Hilfeleistung mit hydraulischem Rettungsgerät wie Spreizer und Schneidgerät.
Nach soviel erlernten
Wissen und Können stand am letzten Ausbildungstag, den 20. April
2002, schließlich noch die abschließende Prüfung auf
den Programm. Im schriftlichen Teil musste ein Fragebogen mit Fragen rund
um die zuvor behandelten Themen der Grundausbildung beantwortet werden.
Im praktischen Teil mussten zwei Gruppenübungen - eine Übung
zur Gruppe im Löscheinsatz nach FwDV 4 und eine zur Gruppe im Technischen
Hilfeleistung nach FwDV 13 - absolviert werden. Nachdem alle Teilnehmer
die Prüfung überaus erfolgreich bestanden hatten, bekamen sie
von Ausbildungsleiter Lothar Miederer und Kreisbrandmeister Volkmar Lachmann
im Beisein aller Ausbilder die Lehrgangszeugnisse überreicht. Miederer
und Lachmann bedankten sich bei den Kameradinnen und Kameraden für
deren Interesse und Durchhaltevermögen an dem doch sehr zeitintensiven
Lehrgang und wünschten ihnen viel Erfolg bei der Anwendung des in
diesem Lehrgang erlangten Wissens.
Einen besonderen Dank
sprach Miederer auch allen an der Ausbildung beteiligten Ausbildern und
den Feuerwehren aus, die ihr Gerätehaus, ihre Fahrzeuge und die Gerätschaften
für die Ausbildung zur Verfügung gestellt hatten. Mit einen
anschließenden gemeinsamen Mittagessen klang der diesjährige
Lehrgang zum Truppmann Teil 1 aus.
 |
Bei
der Schlussbesprechung bedankten sich KBM Lachmann und Kommandant
Miederer sowohl bei den Teilnehmern und auch bei den Ausbildern.
|
Erfolgreich am
Lehrgang teilgenommen haben:
FF
Altenthann |
Stefan
Beyer, Markus Bogner, Werner Eckersberger, Christian Prottengeier,
Christina Schaudig, Verena Schmaußer |
FF
Feucht |
Florian
Caser, Christoph Schäning, Michael Schmidt |
FF
Moosbach |
Michael
Abel, Ken Marks |
FF
Pfeifferhütte |
Florian
Jörg |
FF
Rummelsberg |
Jakob
Bierlein, Anna-Lena Büsch, Martin Deinzer, Thomas Goschenhofer,
Markus Hamacher, Rebecca Köhler, Armin Röder, Nico Theile |
FF
Schwarzenbruck |
Tobias
Ditz, Nadja Pielmann, Martina Schönfuß, Beate Schönfuß,
Vera Thiele, Christian Willner |
FF
Winkelhaid |
Sebastian
Mederer, Florian Pöllot |
Bericht:
KFV Online
Fotos: KFV Online, Ulli Lang (FF Feucht)
|